Team-Retreat in Deutschland – Für Unternehmen aus der Schweiz

von | Mai 9, 2025 | Ratgeber

Team-Retreats und Offsites spielen in vielen Unternehmen heute eine wichtige Rolle. Sie schaffen Abstand vom Arbeitsalltag, fördern neue Perspektiven und stärken den Zusammenhalt im Team. Immer mehr Unternehmen aus der Schweiz entscheiden sich bewusst dafür, ein Team-Retreat im Ausland zu planen. Warum dieser Schritt sinnvoll ist und wie er gelingt, zeigt dieser Beitrag.

Warum ein Retreat ausserhalb der Schweiz?

Viele Unternehmen in der Schweiz arbeiten in einem dynamischen, aber auch sehr dichten Umfeld. Meetings, operative Aufgaben und digitale Kommunikation lassen oft wenig Raum für echte Reflexion oder strategische Entwicklung. Ein Ortswechsel kann Distanz zum Arbeitsalltag schaffen – geografisch und mental.

Deutschland ist für diesen Perspektivwechsel besonders geeignet: Die Reisezeiten aus der Schweiz sind kurz, die Infrastruktur ist gut und im Vergleich zu vielen Schweizer Standorten sind die Kosten oft geringer. Gerade Zeitz und andere Städte in den mitteldeutschen Regionen bieten interessante Rückzugsorte, die für Unternehmen aus Zürich, Basel oder Bern gut erreichbar sind.

Ziel und Zweck: Was ein Retreat leisten sollte

Ein erfolgreicher Retreat muss keinem starren Programm folgen. Es lebt davon, dass Teams Abstand vom Tagesgeschäft gewinnen und sich mit anderen Themen beschäftigen können: Unternehmenswerte, Zukunftsstrategien, Innovationsprozesse oder zwischenmenschliche Dynamiken.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Was soll das Team nach dem Retreat besser können oder verstehen? Daraus ergeben sich konkrete Ziele wie:

  • Gemeinsame Ausrichtung auf bevorstehende Veränderungen
  • Aufbau von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis
  • Entwicklung neuer Ideen in einem ungestörten Rahmen
  • Reflexion der bisherigen Zusammenarbeit

Ein klar formulierter Zweck verhindert, dass das Retreat zur reinen Freizeitveranstaltung oder zur zweiten Version des Büroalltags wird.

Die richtige Location: Weder zu nah noch zu weit

Ein häufiger Fehler bei der Planung: Der Ort wird nach touristischen Kriterien ausgewählt. Doch was für den Urlaub geeignet ist, funktioniert nicht automatisch auch für eine Retreat. Es braucht geeignete Arbeitsräume, Rückzugsorte, Übernachtungsmöglichkeiten und eine Umgebung, die inspiriert und produktives Arbeiten ermöglicht, aber nicht ablenkt.

Ideal sind hierbei Orte mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten – z.B. wandelbare Räume für Workshops, Arbeitsgruppen und gemeinsame Diskussionen. Offsite-Locations wie die Nudelfabrik Zeitz kombinieren genau das: eine ruhige Lage, gut ausgestattete Räume, Übernachtungsmöglichkeiten direkt vor Ort und zusätzliche Angebote wie grüne Außenflächen, Freizeitangebote oder Virtual-Reality-Infrastruktur.

Retreats organisieren: Worauf es bei der Planung ankommt

Die meisten Schweizer Unternehmen organisieren ihr Retreat nicht jedes Jahr – umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Die folgenden Punkte helfen dabei:

  1. Ziele definieren: Was soll das Team erreichen?
  2. Teamgrösse festlegen: Kleine Gruppen brauchen andere Räume als große.
  3. Ablauf gestalten: Ein ausgewogener Mix aus Input, Austausch und Pausen ist wichtig.
  4. Ort auswählen: Erreichbarkeit, Infrastruktur und Atmosphäre müssen zusammenpassen.
  5. Übernachtung & Verpflegung klären: Alles an einem Ort spart Aufwand.
  6. Verantwortlichkeiten verteilen: Wer übernimmt welche Aufgabe?

Perspektivwechsel als Impulsgeber

Ein Ortswechsel allein reicht nicht – aber er kann in jedem Fall ein Auslöser sein. Viele Unternehmen berichten davon, dass durch ein Retreat im Ausland ein spürbarer Perspektivwechsel stattgefunden hat: Diskussionen verliefen entspannter, Rollen wurden neu reflektiert, und der Austausch war weniger formal als im regulären Büro.

Dazu trägt nicht zuletzt die Umgebung bei: Andere Architektur, ungewohnte Räume, informelle Aufenthaltsbereiche – all das verändert die Wahrnehmung. Vor allem, wenn Arbeiten und Zusammenleben temporär am gleichen Ort stattfinden, entstehen neue Dynamiken im Team.

Fazit: Retreats brauchen Distanz, Struktur und Offenheit

Ein Team-Retreat in Deutschland kann für Schweizer Unternehmen weit mehr sein als ein Tapetenwechsel. Es kann auch eine Gelegenheit sein, Abstand zum Arbeitsalltag zu gewinnen, neue Impulse aufzunehmen und die Zusammenarbeit im Team nachhaltig zu stärken. Entscheidend ist eine klare Zielsetzung, eine gut gewählte Offsite Location und die Bereitschaft, gewohnte Muster hinter sich zu lassen. Wichtig hierfür ist ein inspirierendens Umfeld, das produktives, ungestörtes Arbeiten ermöglicht.